Top12 ist ein innovativer Betonstahl mit deutlich verbesserter Korrosionsbeständigkeit und den geringsten Lebenszykluskosten seiner Klasse. Entwickelt von Steeltec in der Schweiz.
Top12 ist ein hochlegierter Werkstoff der Güte 1.4003 und wesentlich korrosionsbeständiger als herkömmliche Betonstähle, da er mindestens 12 Masseprozent Chrom enthält.
Top12 erfordert keine besonderes Handling und kann konventionell verarbeitet werden.
Top12 ist ca. viermal beständiger gegen Chloride als herkömmlicher Betonstahl. Dieser zuverlässige Schutz vor Korrosion kann die Lebensdauer von Bauten exponentiell verlängern.
Top12 benötigt aufgrund seiner höheren Korrosionsbeständigkeit im Fall von Chlorid- oder CO2-Angriff nur eine sehr geringe Betondeckung
In seiner Geotechnik-Variante mit höherer Streckgrenze macht er das übliche Hüllrohr des Ankersystems überflüssig, da er den notwendigen Schutz für temporäre und permanente Verankerungen der Schutzstufe 2 in jedem Baugrund - auch in aggressivem Grundwasser - bietet.
Dauerhaftigkeit zugeschnitten auf die Anwendungsbedürfnisse
Die durch Chloride verursachte Korrosion ist die häufigste Form der Bewehrungskorrosion. Anliegende Chloride dringen in den Beton ein und führen ab einer bestimmten Chloridkonzentration auf der Bewehrungsebene zur Korrosionsinitiierung. Je nach der Korrosionsbeständigkeit der Bewehrung treten Schäden schneller oder langsamer auf. Dies wiederum hängt mit dem Legierungsgehalt und den Oberflächeneigenschaften des rostfreien Stahls zusammen. Das heisst, die Korrosiosnbeständigkeit des Stahls kann proaktiv beeinflusst werden. Um die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit von Konstruktionen unter Berücksichtigung der Gesamtkosten zu verbessern, ist eine optimierte Materialauswahl entscheidend. Mit zunehmendem Legierungsgehalt steigt nicht nur die Beständigkeit von rostfreiem Stahl, sondern auch die Materialkosten. Das Ziel ist es, die Bewehrung entsprechend der Korrosionsbeanspruchung und der angestrebten Lebensdauer in einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis auszuwählen.
Geringste Lebenszykluskosten für verschiedene Anwendungen
Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Lebensdauer und Robustheit - eine Herausforderung, die bei der Planung und Instandsetzung von Infrastrukturbauwerken immer häufiger zu lösen ist. Mit unserem rostfreien Betonstahl Top12 bieten wir die Antwort. Top12 erhöht die Dauerhaftigkeit, bietet praktische Konstruktionsvorteile und hält die Lebenszykluskosten auf einem Minimum.
Vergleich der Lebenszykluskosten
Vergleich der verschiedenen Varianten (standardisiert auf Top12) im Hinblick auf die Lebenszykluskosten - vertikale Achse bei 5,0 abgeschnitten.
Anwendungsbereiche
Tiefbauprojekte
Kappen und Leitmauern
Stützmauern
Brücken-Mittelpfeiler
Tunnelwände und -portale
Tunnelnotgehwege
Pfahlkappen und Pfahlkopfbalken
Bohrpfähle
Hochbauprojekte
Stützen, Wände, Fundamente von Parkbauten
Betonfertigteile
Sandwich-Elemente
Architekturbeton
Geotechnische Anwendungen
Als Nägel für:
Ausgrabung
Hang-Stabilisierung
Felsnägel
Tunnelbau
Schutzstrukturen für herabfallende Gegenstände
Als Pfähle für:
Fundamentplatten
Brücken-Fundamente
Fundament Renovierungen
Untermauerung
Auftriebssicherung
Aufnahme von Horizontalkräften
Zulassungen
DIN 488 (Deutsche Norm): Top12 hat zwei Allgemein Bauaufsichtliche Zulassungen vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt); Zulassungsnummer: Z-1.4-266; Z-1.4-272
SIA 262 (Schweizer Norm): Top12-500 und Top12-670 im "Register normkonformer nichtrostender Betonstähle" aufgeführt.
Feldstudie im Fokus: Top12 im Vergleich zu anderen Bewehrungsstählen
Feldversuche im Naxbergtunnel in der Schweiz haben eindrucksvoll gezeigt, wie sich verschiedene Stähle bei hohen aber üblichen Chloridbelastungen infolge Straßenverkehr verhalten. Sowohl der unlegierte Betonstahl als auch der verzinkte Betonstahl wiesen erhebliche Lochfrasskorrosion und jeweils eine korrodierte Stahloberfläche von über 70% auf. Top12 zeigte kleine Rostflecken, für die jedoch kein messbarer Materialabtrag bestimmt werden konnte. Der Duplex Stahl zeigte keinerlei Anzeichen von Korrosion und lag auch nach 12 Jahren immer noch passiv vor.
Korrosionsergebnisse nach 12 Jahren unter realen Bedingungen in einem Alpenstrassentunnel (Betondeckung 10mm)