Kontaktieren Sie uns

Nachhaltigkeit

Umwelt- und Energiemanagement mit Weitblick

Die Steigerung unserer Effizienz von der Stahlschmelze bis zur Blankstahlproduktion war schon immer Teil unserer DNA und hat uns zu einem der ökologisch effizientesten Stahlproduzenten unserer Klasse gemacht.

Wir bei Steeltec sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft bewusst. Unsere Produkte tragen entscheidend dazu bei, den CO₂-Fussabdruck der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Um einen umfassenden Umweltschutz zu gewährleisten, müssen die einzelnen Bereiche jedoch ineinandergreifen. Schwachstellen müssen identifiziert, beseitigt und systematisch optimiert werden. Mit diesem kontinuierlichen Prozess stellen wir sicher, dass alle Produktionsprozesse so umweltschonend wie möglich sind.

Begrenzte Energieressourcen, die fortschreitende Klimaerwärmung und die zunehmende Ablehnung der Kernenergie durch die Gesellschaft: Politik und Unternehmen sind gleichermassen gefordert, neue Massnahmen einzuleiten. Ein Beispiel dafür ist die Energiestrategie 2050 der Schweizer Regierung, die die Bedeutung der Energieeffizienz noch einmal deutlich hervorhebt. Als produzierendes Unternehmen sehen wir uns dementsprechend in der Verantwortung, sparsam und effizient mit Energie umzugehen.

Stahl aus erneuerbaren Energien

Im Rahmen unserer eigenen Energiepolitik erfassen und analysieren wir den Verbrauch unserer Energieträger. Diese Informationen werden genutzt, um strategische und operative Energieziele zu definieren sowie Massnahmen zur Energieeinsparung zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Bereits heute stammt rund ein Drittel unseres gesamten jährlichen Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen.

Um steigenden Energiekosten entgegenzuwirken und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu steigern, wollen wir unsere Energieeffizienz kontinuierlich verbessern. Dazu ermitteln wir unser Optimierungspotenzial in Bezug auf Energieeinsatz und -verbrauch und nehmen dort, wo es notwendig ist, Veränderungen vor. Indem wir unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen senken, reduzieren wir nachhaltig unsere CO₂-Emissionen.

Unser neuer Hubbalkenofen führt zu einer jährlichen CO2-Einsparung von 5.500 Tonnen

Gleichzeitig investieren wir in moderne Fertigungslagen, die die Produktion nachhaltigen Stahls fördern. Beispielsweise unser neuer Hubbalkenofen: Mit ihm kann Steeltec Knüppel unterschiedlicher Abmessungen und Qualitäten gleichmässig erwärmen und anschliessend in der Walzstrasse zu Drähten walzen. Das ermöglicht eine gleichmässigere Erhitzung von stranggegossenen Knüppeln mit nur geringen Abweichungen von maximal +/- 7.5°C.

Energieeinsparung mit gezielten Massnahmen

Abwärmenutzung Walzwerk: -490 MWh/Jahr

So gewinnen wir beispielsweise durch die Abwärmenutzung im Walzwerk über 11 Mio. kWh Wärmeenergie jährlich. Damit können wir unseren CO₂-Ausstoss und Erdgasverbrauch zur Wärmeerzeugung um ca. 60% senken.

Optimierung Hydraulikpumpen: -311 MWh/Jahr

Durch den Einbau von Strahlungsrekuperatoren im 2015, wurde der Erdgasverbrauch beim Pfannnenofen reduziert, indem die Brennluft vorgeheizt wird. Die Einsparung beträgt 311 MWh/a.

Optimierung Kompressoren: -216 MWh/Jahr

Seit 2015 führen der Ersatz und die Optimierung von Kompressoren der Wasser- und Druckluftanlagen im Walzwerk zu einer Energieeinsparung von 216 MWh/a.

Grundsätze unserer Energiepolitik

  • Wir gehen sparsam mit Energie um und sind bestrebt, den spezifischen CO2-Ausstoss zu reduzieren.
  • Wir überprüfen ständig unseren Energieverbrauch und verbessern spezifische Energieeinsätze.
  • Wir berücksichtigen Energieeffizienz bei der Planung von Investitionen.
  • Wir beziehen unsere Lieferanten und Dienstleister im Sinne unserer Energiepolitik ein.


Um die Energiepolitik erfolgreich umzusetzen, betreiben wir ein Energiemanagement-System (EnMS), welches für den Bereich Walzstahl und den Bereich Blankstahl Deutschland 2014 erfolgreich nach ISO 50001 zertifiziert wurde.

Die Energieeffizienzsteigerung setzt eine aktive Beteiligung aller Mitarbeitenden voraus. Daher werden unsere Mitarbeitenden kontinuierlich im Umgang mit Energie sensibilisiert. So kennen sie den Einfluss ihrer Tätigkeit auf den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss und sind in der Lage, ihren Beitrag zur Erreichung der Verbesserungsziele zu leisten.

Zertifiziertes Umweltmanagement

Bereits heute fassbare Auswirkungen des Klimawandels, wie vermehrte katastrophale Überschwemmungen, nehmen einen wichtigen Platz in unserem Umweltmanagement ein. Die Zertifizierung nach der internationalen Norm ISO 14001 ist der Beleg für unser ganzheitliches Denken im Sinne der Ökologie und Ökonomie. Zur Förderung der Biodiversität pflegen wir eine naturnahe Gestaltung unseres Produktionsareals in Emmenbrücke und setzten uns für eine lebendige Natur ein. Dafür haben wir das Qualitätsabel der Stiftung Natur & Wirtschaft erhalten. Aber auch künftige Herausforderungen werden von uns analysiert und beeinflussen stark unsere Investitionsstrategie. Damit auch zukünftig „alles im grünen Bereich“ bleibt.

Kontaktieren Sie uns

Leiter Werkinfrastruktur

Dragan Miletic

Tel. +41 41 209 5151

Wir sind für Sie da