In den meisten Ländern ist ein umfangreicher Einsatz von Tausalzen im Winter nichts Ungewöhnliches. Allein in Deutschland werden täglich bis zu 100'000 Tonnen Tausalz eingesetzt, was bei einem einzigen Eisregenereignis etwa 0,5 Tonnen Tausalz pro Strassenkilometer entspricht. Die im Spritzwasser und Sprühnebel enthaltenen Chloride sind der Feind jeder Stahlbewehrung. Je nach ihrer Konzentration führen sie zu unerwünschter Korrosion am Bewehrungsstahl und infolgedessen zu kostspieligen Reparaturen.
Ein einzelner PKW kann bis zu 7 Liter chloridhaltigen Schneematsch pro Einfahrt mitschleppen. Geht man davon aus, dass der Schneematsch durchschnittlich 2 M.-% Chlorid enthält, so ergibt dies pro einfahrenden PKW etwa 42 g Chlorid. Wenn Autos in Tiefgaragen geparkt werden, taut der Schneematsch auf und das Schmelzwasser mit hoher Chloridkonzentration kann an die neuralgischen Bauteile gelangen. Um die Bauteile vor Korrosion zu schützen können entweder Beschichtungen oder rostfreier Bewehrungsstahl verwendet werden.