Kontaktieren Sie uns

Branchen

Bau: Rostfreier Bewehrungsstahl für Parkbauten

Chloridkorrosion führt zu hohen Instandsetzungskosten bei Parkhäusern und Tiefgaragen. Wie Sie mit unserem Top12 Stahl Ihr Investment optimieren.

In den meisten Ländern ist ein umfangreicher Einsatz von Tausalzen im Winter nichts Ungewöhnliches. Allein in Deutschland werden täglich bis zu 100'000 Tonnen Tausalz eingesetzt, was bei einem einzigen Eisregenereignis etwa 0,5 Tonnen Tausalz pro Strassenkilometer entspricht. Die im Spritzwasser und Sprühnebel enthaltenen Chloride sind der Feind jeder Stahlbewehrung. Je nach ihrer Konzentration führen sie zu unerwünschter Korrosion am Bewehrungsstahl und infolgedessen zu kostspieligen Reparaturen.

Ein einzelner PKW kann bis zu 7 Liter chloridhaltigen Schneematsch pro Einfahrt mitschleppen. Geht man davon aus, dass der Schneematsch durchschnittlich 2 M.-% Chlorid enthält, so ergibt dies pro einfahrenden PKW etwa 42 g Chlorid. Wenn Autos in Tiefgaragen geparkt werden, taut der Schneematsch auf und das Schmelzwasser mit hoher Chloridkonzentration kann an die neuralgischen Bauteile gelangen. Um die Bauteile vor Korrosion zu schützen können entweder Beschichtungen oder rostfreier Bewehrungsstahl verwendet werden.

Chloridbelastung bei gepflasterten Parkgaragen

65% von gepflasterten Parkgaragen weisen im Stützenfussbereich eine Chloridkonzentration von mehr als 0,5 M.-%/z auf

Untersuchungen von Prof. Dauberschmidt an gepflasterten Bestandstiefgaragen belegen, dass es sowohl an den aufgehenden Bauteilen sowie an den Fundamenten zu einer hohen Chloridbelastung kommt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse zu den neuralgischen Bereichen (Hotspots):

  • Stützenfüsse (über Oberkante Pflaster): Die Chloridbelastung lag bei 65% der untersuchten Bauteile über 0,5 M.-%/z, bei 42% sogar über 1,0 M.-%/z.
  • Arbeitsfuge: In diesem Bereich wurden bei 44% aller untersuchten Bauteile Chloridbelastungen von über 0,5 M.-% festgestellt.
  • Fundamentoberseite: Selbst in den tiefergelegenen Bereichen wurden bei 28% aller untersuchten Bauteile Chloridwerte grösser 0,5 M.-%/z festgestellt.

28% von gepflasterten Parkgaragen weisen selbst bei tiefergelegenen Fundamenten eine Chloridkonzentrationen von mehr als 0,5 M.-%/z auf

Quelle: C. Dauberschmidt, F. Becker: Neue Forschungsergebnisse zum Schutz von Bauteilen unter Pflasterbelägen. Beton- und Stahlbetonbau 113 (2018), Heft 10, Seiten 737-745.

Top12 – Kostenneutral auf Beschichtungen bei Parkbauten verzichten und Lebenszykluskosten im Vergleich zu üblichen Beschichtungen um bis zu 59% reduzieren

Die Ergebnisse für gepflasterte Tiefgaragen belegen eindrucksvoll, dass in der Praxis bei ungeschützten Stützen, Wänden, Fundamenten oder Zwischendecken von Parkbauten aufgrund der hohen Chloridbelastung Korrosionserscheinungen vor der geplanten Nutzungsdauer zu erwarten sind. Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkbauten sind vom Planer in Anlehnung an die DIN EN 1992-1-1/NA/A1 zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Stahlbetonbauteile mit Chloridexposition vorzusehen. In der Regel kommen als zusätzliche Massnahme OS-Systeme oder Abdichtungen zum Einsatz.

Kostenneutraler Ersatz von Beschichtungen

Alternativ zu einer Beschichtung kann gemäss dem neuen DBV Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ z.B. auch Top12 als nichtrostende Edelstahlbewehrung eingesetzt werden – und das bei gleichen Herstellungskosten.

Wo immer möglich, wird Top12 selektiv nur in chloridbelasteten Bereichen eingesetzt. In Bereichen ohne Chlorideinwirkung wird konsequent B500B verwendet. Das heisst, Top12 und B500B werden vielfach im gleichen Bauteil in Mischbewehrung verbaut, was zum einen die Mengen und zum anderen die Kosten für Top12 pro Bauteil reduziert. Trotz elektrischem Kontakt beider Stahlsorten kann Kontaktkorrosion ausgeschlossen werden.

Quelle: F. Becker: Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen. Vortrag auf 3. Münchner Bausymposium, 26.09.2018.

Geringste Lebenszykluskosten für Parkbauten

Image

Quelle: A. Schießl-Pecka, A. Rausch (2019): Lebenszykluskosten für Parkbauten. Gutachterliche Stellungnahme 18-369/2. Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat GmbH, 24.10.2019

Der Einsatz von Top12 als nichtrostende Edelstahlbewehrung spart im Vergleich zu einer Beschichtung über den Betrieb erhebliche Kosten. Ist kein OS-System vorhanden, entfallen auch alle zugehörigen Folgekosten im Betrieb, d.h. Reinigungs-, Wartungs und Instandsetzungskosten infolge notwendiger Beschichtungserneuerungen. Vergleicht man demnach verschiedene Ausführungsvarianten lediglich anhand der Herstellungskosten, so ist das nur ein sehr kurzsichtiger Fokus. Um Varianten ganzheitlich zu betrachten und zu vergleichen, müssen neben den Herstellungskosten zumindest auch die Folgekosten in der Nutzung bzw. während des Betriebs berücksichtigt werden.

Der Einsatz von Top12 ist unter Berücksichtigung von Herstellungs- und Betriebskosten (= Lebenszykluskosten) die wirtschaftlichste Lösung über eine Lebensdauer von 50 Jahren.

Extreme Chloridbelastungen bei Rampen von Tiefgaragen

Um konventionellen Betonstahl vor hohen Chloridbelastungen durch eingeschleppte Tausalze zu schützen, werden Rampen vielfach beschichtet ausgeführt. Die hohen mechanischen Belastungen durch anfahrenden und abbremsenden Fahrverkehr führen bei den Rampen zu hohem Verschleiss und damit hohen Instandhaltungsaufwendungen der Beschichtungssysteme. Die Folge sind ungeplant kurze Instandsetzungszyklen (i. d. R. 10–15 Jahre), bei denen schadhafte Beschichtungssysteme aufwendig ausgebessert oder komplett erneuert werden müssen.

Durch selektiven den Einsatz von Top12 in den Betonflächen kann komplett auf Beschichtungssysteme verzichtet werden, vgl. Variante A2 im DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“. Bei geringen Bewehrungsgehalten ist die Top12-Variante im Vergleich zur üblichen Beschichtung sogar kostenneutral. Etwaig höhere Erstellungskosten durch Top12 werden durch die Wartungsfreiheit des nichtrostenden Betonstahls kurzfristig kompensiert. Minimale Lebenszykluskosten sind die Folge. Weiterhin bleibt die Zufahrt zu allen Parkplätzen über die geplante Nutzungsdauer gewährleistet, da Sperrungen infolge sonst üblicher Wartungsarbeiten entfallen.

Relevante Downloads

Broschüren

Top12 und Top700 Anwenderbroschüre
Top12 Broschüre zu Parkbauten
Top12 Flyer zu gepflasterten Parkgaragen

Technische Datenblätter

Top12 Datenblatt

Zertifikate

Top12 Bauaufsichtliche Zulassung Draht
Top12 Bauaufsichtliche Zulassung Stab
Übereinstimmungszertifikat
Register für normkonforme Betonstähle

Rostfreier Betonstahl für die Bauindustrie

Langlebig bauen. Kosten senken.

Zur Website

Leiter Bauprodukte

Christian Linden

+41 41 209 5319

Wir sind für Sie da