ETG® 25: für Schweissverbindungen mit hochfestem Spezialstahl die stärkste Stahllösung
Der ETG®25 eignet sich trotz seiner hohen Festigkeit gut zur Herstellung von Schweissverbindungen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass in der Schweissverbindung und in der Wärmeeinflusszone je nach Schweißbedingung und Schweißzusatzwerkstoff mit einem Festigkeitsabfall und einer Aufhärtung zu rechnen ist. Die Aufhärtung ist aufgrund der chemischen Zusammensetzung von ETG® 25 gering und kann durch eine Anlassbehandlung bei 400 – 450 °C beseitigt werden.
ETG® 88 / 100 Stähle hingegen sind unter Verwendung austenitischer Elektroden nur bedingt schweissbar, wobei mit einem deutlichen Abfall der Festigkeitswerte zu rechnen ist. Die Bruchfestigkeit der Schweissverbindung wird von ihrer Festigkeit bestimmt. Um Misserfolge zu vermeiden, empfehlen wir, vor dem definitiven Schweissen Versuche durchzuführen. Die besten Ergebnisse wurden mit dem Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissen erzielt.
- Schweissverfahren: Wolfram-Inert-Gas
- Schweisszusatzwerkstoff: X15CrNiMn 18-8 (1.4370)
- Vorwärmung 300 °C
- Zugfestigkeit der Schweißverbindung: 490 – 670 N/mm2
Für die Laserschweissung ist ETG® 88 / 100 nicht geeignet.