Beim Ziehen wird der Durchmesser des Ausgangsmaterial durch plastische Verformung verringert und es findet eine spanlose Kaltumformung statt. Zweck dieses Verfahrens kann sowohl die Verringerung von Durchmesser und Wanddicken als auch die Verbesserung der Oberflächenqualität, der Festigkeit oder der Masstoleranzen sein. Die mit diesem Verfahrensweg erzeugten Blankstahlprodukte sind in der Regel durch eine Kaltverfestigung gekennzeichnet. Nach dem Ziehen werden die Stäbe durch Biegungen und Gegenbiegungen im elastisch-plastischen Grenzbereich auf Richtanlagen gerade gerichtet.
Vielfältiges Walzstahlportfolio
Egal ob ein mikrolegierter Stahl, ein Edelbaustahl mit Bleizusatz oder ein zerspanungsoptimierter Automatenstähle ohne Bleizusatz benötigt wird: Mit dem grossen Spektrum an Walzstahlgüten und -abmessungen sowie den vielfältigen Möglichkeiten zur massgeschneiderten chemischen Analyse zählt Steeltec zu den Key Playern im Automatenstahlsegment. Für druckdichte Bauteile garantieren die unlegierten Stähle mit Blick auf ungewollte Einschlüsse hohe Reinheitsgrade. Die bleilegierten Stähle weisen dagegen ein homogenes Bild von Mangan-Sulfid-Einschlüssen auf. So entstehen zerspanungsoptimierte Automatenstähle. Bei Bedarf bietet Steeltec auch Walzmaterial direkt für die Zerspanung an. Zudem ist das Portfolio an rückgeschwefelten Stahlgüten mit einem geregelten Schwefelgehalt von mindestens 0,02 Prozent gross.
Flexible und termintreue Projektarbeit im Walzstahlsegment
Nicht immer eignet sich ein Stahl „von der Stange“ für die eigenen, ganz speziellen Anforderungen. Deswegen verstehen wir unter Service nicht nur kurze Antwortzeiten und termintreue Lieferung mit kurzen Leadzeiten: Wir gehen auf spezielle Kundenwünsche flexibel ein. Das ermöglicht uns unsere Ausrichtung an einem Walzplan, der uns zum idealen Partner bei projektbezogenen Aufträgen macht. Dabei kümmert sich in jedem Projekt ein dediziertes Team aus Beratern im Aussen- und Innendienst sowie in der Technik um die intensive individuelle Betreuung.
Steeltec-Stähle für Ziehereien
- übliche Baustähle, z.B. S355J2
- C-Stähle, C10 - C60
- Mn-Stähle, z.B. 21Mn5
- MnAl-Stähle, z.B. 21Mn4Al
- Cr-Stähle, z.B. 41Cr4
- MnCr-Stähle, z.B. 16MnCr5
- CrMo-Stähle, z.B. 42CrMo4
- CrV-Stähle, z.B. 50CrV4
- B-Stähle, z.B. 22B2
- MnB-Stähle, z.B. 30MnB4
- CrB-Stähle, z.B. 32CrB4
- S-Stähle, z.B. 46S20
- SMn-Stähle, z.B. 11SMn30
- SMnPb-Stähle, z.B. 11SMnPb37